… in der Schüssel und auf dem Teller.

Der schwäbische Ruf an sich ist in Berlin mehr oder weniger ruiniert. Geht es der schwäbischen Küche genauso? Wir haben Antworten: Wo man sich in der Hauptstadt schwäbisch etwas gönnen kann und was Spätzle mit Käthe Kollwitz zu tun haben.

Der Traum aller Arminen für den 24. Mai ist auch in schwäbischem Wortlaut schnell erklärt: Der DSC aus Bielefeld soll den Favoriten aus Stuttgart zeigen, „wo d’r Bartel de Moscht holt“. Diese nasal gesprochene Redewendung wird im Schwäbischen verwendet, um zu formulieren, dass man anderen zeigt „wo es langgeht“ oder „wo der Frosch die Locken hat“.

Schwaben in Berlin? Das hat ein Geschmäckle, wie man im schwäbischen zu einem faden Beigeschmack sagt. Viel zu viele Immobilien in der Hauptstadt sollen wohlhabenden Schwaben gehören. Prenzlauer Berg wird gar nachgesagt, fest in schwäbischer Hand zu sein.

Der ehemalige Präsident des Deutschen Bundestages, Wolfgang Thierse, beschrieb die angespannte diplomatische Lage zwischen Berlin – und den Schwaben wie folgt: „Ich ärgere mich, wenn ich beim Bäcker erfahre, dass es keine Schrippen gibt, sondern Wecken“. Der Streit zwischen Berliner Schwaben und Thierse eskalierte 2013 dermaßen, dass eine Skulptur von Käthe Kollwitz von Aktivisten mit Spätzlen überschüttet und ein autonomer Bezirk namens Schwabylon ausgerufen wurde.

Im Mai 2025 nun könnte sich der Spieß drehen. In Berlin besteht für die Arminen rund um das Pokalfinal-Wochenende gleich mehrfach die Gelegenheit, die Schwaben zu vernaschen. In der Beton-Schüssel im Ortsteil Westend und in diversen gastronomischen Einrichtungen, die Exil-Schwaben in Berlin betreiben. Die Gelegenheit, noch vor dem Spiel auf den Geschmack zu kommen.
Ganz ohne Geschmäckle.

Schwäbisch-kulinarische Gelegenheiten

Die Feinbäckerei
Vorbergstraße 2
10823 Berlin

„Das heimelige Restaurant in der ehemaligen Bäckerei serviert schwäbische Gerichte wie Spätzle und Maultaschen.“

Maultaschen Manufaktur
Bülowstraße 45
10965 Berlin

„Das kleine, moderne Lokal mit Außenbereich serviert Flädlesuppe und verschiedene Maultaschenvariationen.“

Restaurant Glühwurm
Handjerystraße 77
12159 Berlin

„Im Weinstuben-Stil eingerichtete Gaststätte mit Garten, die hausgemachte schwäbische Spezialitäten anbietet.“

Schwäbische Bäckerei
Weserstraße 25 & Samariterstraße 14
10247 Berlin

Hallmann & Klee
Böhmische Straße 13
12055 Berlin

„Sterneköchin mit schwäbischen Wurzeln“